Nach erfolgreichen Tests mit der „Fehn Pollux“ bekommt ein weiteres Schiff einen Windantrieb von Eco-Flettner. Die Vorbereitungen in der Werft haben begonnen.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die „Energiewende“ in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema „Schiffe“.
Nach erfolgreichen Tests mit der „Fehn Pollux“ bekommt ein weiteres Schiff einen Windantrieb von Eco-Flettner. Die Vorbereitungen in der Werft haben begonnen.
Read MoreDie „Uthörn II“ soll Erkenntnisse zum Ökosystem Nordsee liefern. Bei ihren künftigen Einsätzen wird sie die Meeresumwelt zugleich besonders wenig belasten.
Read MoreDer Hafen von Emden meldet die erste Schiff-zu-Schiff-Betankung mit Flüssigerdgas. Trotz Kritik gilt der Brennstoff als vergleichsweise umweltfreundlich.
Read MoreDie „Connector“ muss auf ihren Routen manche Brücke unterqueren. Bei der Nachrüstung mit einem Windantrieb setzt die Reederei Sea-Cargo daher auf einen einfachen Trick.
Read MoreDie Pandemie zwingt fast alle Kreuzfahrtschiffe zu längeren Hafen-Aufenthalten. Die „Europa 2“ verursacht dabei inzwischen aber kaum noch Emissionen.
Read MorePro Akkuladung schafft die dänische „E-Ferry“ 22 Seemeilen – mehr als jedes andere Schiff dieser Art. Laut aktueller Auswertung spart sie dabei auch Kosten.
Read MoreMit Flüssiggas (LPG) betriebene Schiffsmotoren sind vergleichsweise sauber. Der Hersteller MAN Energy Solutions vermeldet nun den nächsten Großauftrag.
Read MoreTestläufe hatten die Machbarkeit bewiesen. Nun wird Flüssigerdgas aus nachhaltiger Produktion auch regulär für den Antrieb auf See genutzt – zumindest als Beimischung.
Read MoreDer RoRo-Frachter „Ark Germania“ wird zu einem schwimmenden Labor für saubere Antriebstechnik. Gefördert wird das Projekt vom Danish Maritime Fund.
Read MoreDrei neue Schiffe für den Personenverkehr auf der Elbe sollen Batterien an Bord haben. Die ergänzenden Diesel-Generatoren könnten später durch Brennstoffzellen ersetzt werden.
Read MoreGroße Mengen an Energie gehen auf Schiffen über das Kühlwasser oder durch den Schornstein verloren. Ein System von Climeon soll die Effizienz deutlich steigern.
Read MoreNoch ist Methanol unter den Kraftstoffen für die Schifffahrt der Zukunft nur eine Art Geheimtipp. Doch die Flotte wächst. Und die Emissionswerte überzeugen.
Read MoreGerade für Fähren ist ein Hybrid-Antrieb interessant. Zwischen Norwegen und Schweden verkehrt nun die bisher größte ihrer Art – mit einem 65-Tonnen-Akku an Bord.
Read MorePorts of Auckland und die Werftgruppe Damen planen eine Weltneuheit: Mit reiner Batteriekraft sollen Schiffe künftig beim An- und Ablegen unterstützt werden.
Read MoreAls eine der ersten Reedereien setzte die AG Ems mit der Fähre „Ostfriesland“ auf Flüssigerdgas. Nun wird auch die „Münsterland“ in die Werft geschickt.
Read MoreEin „Sammelschiff“ ist schon im Einsatz. Doch dabei soll es nicht bleiben: Ein umgebauter Frachter könnte aufgefischten Plastikmüll bald direkt auf See recyceln.
Read MoreDie Schornsteine der Autofähren „Aurora“ und „Tycho Brahe“ sind fast nur noch Deko. Als die bisher größten ihrer Art fahren sie abgasfrei mit Strom.
Read MoreAuf der nördlichsten internationalen Fährroute der Ostsee sollen die Emissionen deutlich reduziert werden. Möglich wird dies vor allem durch Effizienz-Technik von Wärtsilä.
Read MoreIn dieser Dimension ist es ein Novum: Eines der Hapag-Lloyd-Schiffe, die bei der Fusion mit UASC übernommen wurden, fährt künftig mit Flüssigerdgas.
Read MoreBeim Nahverkehr zu Wasser landen Emissionen meist mitten in dicht bewohnten Gebieten. Nach skandinavischen Metropolen stellt auch Kiel nun auf Elektro-Antrieb um.
Read More