Der Hafen von Emden meldet die erste Schiff-zu-Schiff-Betankung mit Flüssigerdgas. Trotz Kritik gilt der Brennstoff als vergleichsweise umweltfreundlich.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die „Energiewende“ in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema „Technik“.
Der Hafen von Emden meldet die erste Schiff-zu-Schiff-Betankung mit Flüssigerdgas. Trotz Kritik gilt der Brennstoff als vergleichsweise umweltfreundlich.
Read MoreViele globale Konzerne achten inzwischen auf Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten – auch beim Seetransport. Die Reederei Stena Bulk reagiert mit einem entsprechenden Angebot.
Read MoreVerbundmaterial reduziert gegenüber Stahl das Gewicht – und damit die nötige Antriebsenergie. Bald könnte es für Schiffe von 85 Meter Länge genutzt werden.
Read MoreKleine Luftblasen am Schiffsboden können Wunder wirken – der Treibstoff-Verbrauch wird deutlich gesenkt. Immer mehr Reedereien nutzen die Effizienztechnik.
Read MoreDie „Connector“ muss auf ihren Routen manche Brücke unterqueren. Bei der Nachrüstung mit einem Windantrieb setzt die Reederei Sea-Cargo daher auf einen einfachen Trick.
Read MoreMit Flüssiggas (LPG) betriebene Schiffsmotoren sind vergleichsweise sauber. Der Hersteller MAN Energy Solutions vermeldet nun den nächsten Großauftrag.
Read MoreTestläufe hatten die Machbarkeit bewiesen. Nun wird Flüssigerdgas aus nachhaltiger Produktion auch regulär für den Antrieb auf See genutzt – zumindest als Beimischung.
Read MoreDer RoRo-Frachter „Ark Germania“ wird zu einem schwimmenden Labor für saubere Antriebstechnik. Gefördert wird das Projekt vom Danish Maritime Fund.
Read MoreDer „Hull Skater“ könnte den Markt für Unterwasser-Beschichtung aufwirbeln. Das ferngesteuerte Fahrzeug soll bremsenden Bewuchs proaktiv verhindern.
Read MoreIn dem EU-Projekt „Seatech“ wird eine neuartige Antriebslösung entwickelt. Teil des Konzepts ist ein Unterwasser-Flügel, der die Wellenenergie einfangen soll.
Read MoreAls Alternative zu ölbasierten Kraftstoffen könnte Ammoniak bald an Bedeutung gewinnen. Das sagt die Klassifikationsgesellschaft KR voraus. Es gibt auch schon erste Projekte.
Read MoreDrei neue Schiffe für den Personenverkehr auf der Elbe sollen Batterien an Bord haben. Die ergänzenden Diesel-Generatoren könnten später durch Brennstoffzellen ersetzt werden.
Read MoreNach erfolgreichen Tests lässt SAL Heavy Lift auf mehreren Schiffen eine Technik installieren, die durch Einspritzung eines Gasgemischs den Treibstoff-Verbrauch senkt.
Read MoreGroße Mengen an Energie gehen auf Schiffen über das Kühlwasser oder durch den Schornstein verloren. Ein System von Climeon soll die Effizienz deutlich steigern.
Read MoreNoch ist Methanol unter den Kraftstoffen für die Schifffahrt der Zukunft nur eine Art Geheimtipp. Doch die Flotte wächst. Und die Emissionswerte überzeugen.
Read MoreFür die „Dekarbonisierung“ der Schifffahrt könnte es künftig eine weitere Alternative zum schmutzigen Schweröl geben: LEO – eine Mischung aus Lignin und Ethanol.
Read MoreBisher werden Daten wie der Stickstoff-Ausstoß meist manuell ermittelt und gemeldet. Eine Software-Lösung soll die Genauigkeit erhöhen und zugleich die Besatzungen entlasten.
Read MoreErste Tests mit einer mobilen Version waren erfolgreich. Nun wird der neue Segel-Typ von Econowind auf einem Schiff der Reederei Van Dam Shipping installiert.
Read MoreEin Batterie-Hersteller treibt die Entwicklung voran – und profitiert wie kaum ein anderes Unternehmen. Nun wird auch ein Kreuzfahrt-Riese von Aida auf Hybrid umgerüstet.
Read MoreEin „Sammelschiff“ ist schon im Einsatz. Doch dabei soll es nicht bleiben: Ein umgebauter Frachter könnte aufgefischten Plastikmüll bald direkt auf See recyceln.
Read More