In dem EU-Projekt “Seatech” wird eine neuartige Antriebslösung entwickelt. Teil des Konzepts ist ein Unterwasser-Flügel, der die Wellenenergie einfangen soll.
Read More
Das Online-Magazin zum Thema nachhaltige Schifffahrt
Die “Energiewende” in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema “Technik”.
In dem EU-Projekt “Seatech” wird eine neuartige Antriebslösung entwickelt. Teil des Konzepts ist ein Unterwasser-Flügel, der die Wellenenergie einfangen soll.
Read MoreAls Alternative zu ölbasierten Kraftstoffen könnte Ammoniak bald an Bedeutung gewinnen. Das sagt die Klassifikationsgesellschaft KR voraus. Es gibt auch schon erste Projekte.
Read MoreDrei neue Schiffe für den Personenverkehr auf der Elbe sollen Batterien an Bord haben. Die ergänzenden Diesel-Generatoren könnten später durch Brennstoffzellen ersetzt werden.
Read MoreNach erfolgreichen Tests lässt SAL Heavy Lift auf mehreren Schiffen eine Technik installieren, die durch Einspritzung eines Gasgemischs den Treibstoff-Verbrauch senkt.
Read MoreGroße Mengen an Energie gehen auf Schiffen über das Kühlwasser oder durch den Schornstein verloren. Ein System von Climeon soll die Effizienz deutlich steigern.
Read MoreNoch ist Methanol unter den Kraftstoffen für die Schifffahrt der Zukunft nur eine Art Geheimtipp. Doch die Flotte wächst. Und die Emissionswerte überzeugen.
Read MoreFür die “Dekarbonisierung” der Schifffahrt könnte es künftig eine weitere Alternative zum schmutzigen Schweröl geben: LEO – eine Mischung aus Lignin und Ethanol.
Read MoreBisher werden Daten wie der Stickstoff-Ausstoß meist manuell ermittelt und gemeldet. Eine Software-Lösung soll die Genauigkeit erhöhen und zugleich die Besatzungen entlasten.
Read MoreErste Tests mit einer mobilen Version waren erfolgreich. Nun wird der neue Segel-Typ von Econowind auf einem Schiff der Reederei Van Dam Shipping installiert.
Read MoreEin Batterie-Hersteller treibt die Entwicklung voran – und profitiert wie kaum ein anderes Unternehmen. Nun wird auch ein Kreuzfahrt-Riese von Aida auf Hybrid umgerüstet.
Read MoreEin “Sammelschiff” ist schon im Einsatz. Doch dabei soll es nicht bleiben: Ein umgebauter Frachter könnte aufgefischten Plastikmüll bald direkt auf See recyceln.
Read MoreDie Schornsteine der Autofähren “Aurora” und “Tycho Brahe” sind fast nur noch Deko. Als die bisher größten ihrer Art fahren sie abgasfrei mit Strom.
Read MoreDie Lieferketten der großen Fahrzeughersteller könnten schon bald deutlich sauberer werden: Bei der Verfrachtung zur See setzen immer mehr Akteure auf Windantrieb.
Read MoreDie Nutzung von Wasserstoff auf Schiffen rückt näher: Ein für die norwegische Fährreederei Fjord1 entwickeltes Konzept hat eine vorläufige Zulassung erhalten.
Read MoreDie Reederei Norden will ihren Kunden künftig etwas ganz Besonderes anbieten: klima-neutralen Seetransport. Gelingen soll dies mit einem Schweröl-Ersatz von Goodfuels.
Read MoreMit Maersk Tankers setzt einer der ganz großen Player auf das Flettner-Prinzip. Mehrere weitere Reedereien haben die neue Technik inzwischen ebenfalls für sich entdeckt.
Read MoreDie Reederei Portliner plant für die Flüsse und Kanäle Europas den Bau von Elektro-Frachtern. Teil des Konzepts ist ein mobiler chemischer Wasserstoffspeicher.
Read MoreBeim Transport von Flugzeug-Teilen soll künftig der Wind mithelfen. Das System der Firma Airseas könnte auch auf vielen anderen Schiffen den Spritverbrauch senken.
Read MoreEine weiß-grüne Kiste könnte bald weltweit für bessere Luft in den Hafenstädten sorgen. Ein erstes Exemplar des neuen “Powerpac” wurde in Hamburg präsentiert.
Read MoreDie Meldungen zu Investitionen in Abgas-Wäscher häufen sich. Wer sie bis 2020 an Bord hat, ist im Vorteil. Und die Werft-Kapazitäten sind begrenzt.
Read More