Das Baggerschiff "Samuel de Champlain" wird auf LNG-Antrieb umgerüstet

Trawler, Schlepper, Bagger: LNG-Flotte wird „bunter“

Seit Jahren wird LNG als Schiffstreibstoff der Zukunft gehandelt. Nach langem Zögern investieren nun immer mehr Reeder in entsprechende Antriebe.

Die Gesamtzahl der Schiffe, die das umweltfreundliche LNG als Kraftstoff nutzen, liegt noch immer im niedrigen dreistelligen Bereich. Doch allmählich kommt Bewegung in die Branche – seit einigen Monaten häufen sich die Meldungen über Neubauprojekte oder Umrüstungen. Und neben Dutzenden Fähren und Frachtern gibt es inzwischen auch eine ganze Reihe von Spezialschiffen, bei denen auf verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas) gesetzt wird.

Die Werftgruppe Damen hat gerade den Umbau der „Samuel de Champlain“ eingeleitet. Der Saugbagger (siehe Foto) soll anstelle des bisherigen diesel-elektrischen Antriebs einen Dual-Fuel-Motor erhalten. Aktuell werde am Standort im französischen Dünkirchen ein neues Rumpfsegment für die neuen Maschinen vorgefertigt, hieß es in einer Pressemitteilung. Der Einbau im Trockendock werde im Laufe des Jahres erfolgen. Ab Dezember soll das Baggerschiff des Eigners GIE Dragages-Ports, das überwiegend in den Mündungsgebieten der Flüsse Seine und Loire unterwegs ist, mit LNG betankt werden können.

Noch weiter ist die Entwicklung bei Schleppern. Die ersten LNG-Modelle dieses Schiffstyps sind bereits seit etwa drei Jahren in Norwegen und China im Einsatz. Nun ziehen auch in diesem Bereich immer weitere Hersteller und Betreiber nach. In Singapur wurde gerade der von Keppel Singmarine gebaute LNG-Schlepper „KST Liberty“ getauft. Der finnische Technologie-Konzern Wärtsilä kündigte an, einen neuen Hafenschlepper des ebenfalls in Singapur ansässigen Unternehmens PSA Marine mit einem Flüssigerdgas-Antrieb auszurüsten.

Der norwegische Fischerei-Konzern Liegruppen bestellte unterdessen den weltweit ersten Trawler mit LNG-Motor. Gebaut wird die 86 Meter lange „Libas“ von der türkischen Werft Cemre. Den Auftrag für das komplette Antriebspaket sowie für ein Kraftstoff-Gas-System erhielt MAN Diesel & Turbo. Der Tank des von Salt Ship Design entworfenen Hochseefischerei-Schiffes soll Platz für bis zu 330 Kubikmeter Flüssigerdgas bieten.

Bereits im Februar wurde in Südkorea der nach Angaben der Klassifikationsgesellschaft Lloyd’s Register weltweit erste mit LNG betriebene Massengutfrachter ausgeliefert. Ende April meldeten die norwegische Reederei Hurtigruten und Rolls-Royce Marine die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Umrüstung von bis zu neun Passagier-Schiffen auf hybriden LNG- und Akkubetrieb.

Wichtig für die tatsächliche Nutzung von Flüssigerdgas ist natürlich auch die zunehmende Zahl von entsprechenden Bunker-Schiffen, die den Treibstoff in immer mehr Häfen verfügbar machen. Zur Orientierung bietet die internationale Industrie-Initiative SEA\LNG seit Anfang des Jahres eine Online-Übersicht zu Möglichkeiten der LNG-Betankung in aller Welt.