Die im Sommer getaufte „Gaarden“ hat sich bewährt. Der Betreiber SFK bleibt bei seiner Flotten-Erneuerung deswegen bei einem Plug-in-Hybrid-Konzept.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die im Sommer getaufte „Gaarden“ hat sich bewährt. Der Betreiber SFK bleibt bei seiner Flotten-Erneuerung deswegen bei einem Plug-in-Hybrid-Konzept.
Read MoreSie ist die bisher größte Fähre, die für den reinen Elektro-Betrieb gebaut wurde. Und auf der Route Horten-Moss sollen bald weitere Schiffe Akkus erhalten.
Read MoreDie „Canopée“ soll ab 2022 Einzelteile der Trägerrakete „Ariane 6“ zum Startplatz bringen. Gebaut wird das Schiff mit Wind-Antrieb von der Werft Neptune Marine.
Read MoreAuf der Route zwischen Kopenhagen und Oslo könnte bald ein revolutionäres Schiff verkehren. Aus den „Schornsteinen“ soll nur noch sauberer Wasserdampf strömen.
Read MoreBei Fähren hat sich die Kombination aus Diesel und Batterie bereits etabliert. Die Reederei Misje setzt nun auch beim Massengut-Transport auf die umweltfreundliche Lösung.
Read MoreIn Kombination mit einem Scrubber darf schmutziges Schweröl auch weiterhin als Treibstoff für Schiffe genutzt werden. Experten warnen vor großen Gefahren für die Umwelt.
Read MoreReeder sprechen von Fortschritt, Aktivisten sehen ein Versagen. Fest steht: Die Schifffahrt hinkt beim Klimaschutz hinterher. Regionale Lösungen werden damit wahrscheinlicher.
Read MoreMit 176 Millionen Euro Finanzhilfe will Berlin dafür sorgen, dass Schiffe während der Liegezeiten in Deutschland künftig auf bordeigene Dieselgeneratoren verzichten.
Read MoreWas, wenn Schiffe einfach tanken könnten, was gerade verfügbar ist, von Ammoniak bis LNG? Die Idee soll Realität werden – und Emissionen vermeiden.
Read MoreAb 2024 soll in Norwegen ein emissionsfreier RoRo-Frachter im Regelbetrieb verkehren. Das daran arbeitende Projekt HySHIP erhält eine Finanzspritze von acht Millionen Euro.
Read MoreHøglund Marine Solutions hat eine Mehrheit an Vindskip übernommen. Die Realisierung des futuristischen Autotransporters mit Windantrieb rückt damit womöglich näher.
Read MoreMit einer „Sea Cargo Charter“ wollen führende Rohstoff-Konzerne den Markt aufwirbeln. Reedereien mit schlechter Klimabilanz könnten künftig das Nachsehen haben.
Read MoreDie „Alexander von Humboldt“ hat einen Rekord aufgestellt: Als erstes Schiff ist sie mehr als 2000 Stunden mit nachhaltigem Biokraftstoff betrieben worden.
Read MoreDie neue „Eleanor Roosevelt“ ist nicht nur die größte ihrer Art. Dank eines Flüssiggas-Antriebs wird die Schnellfähre auch besonders sauber unterwegs sein.
Read MoreDer jüngste Klimavorstoß des EU-Parlaments hat in der Schifffahrt viele Gegner. Warum Brüssel keinen anderen Weg sieht, erklärt die Abgeordnete Jutta Paulus im Interview.
Read MoreMit einer neuen Dual-Fuel-Lösung will BeHydro eine „Wasserstoff-Revolution“ einleiten. Schon bald soll die Technik auf einem Hafenschlepper zum Einsatz kommen.
Read MoreDas EU-Parlament will die Emissionen auf See deutlich senken. Um dies zu erreichen, soll die maritime Branche in den Zertifikatehandel ETS eingebunden werden.
Read MoreWarum nicht den Neustart nach der Corona-Pause für eine Neuausrichtung nutzen? Bis 2050 wären laut Naturschutzbund dann klima- und umweltverträgliche Seereisen möglich.
Read MoreKontrollen an Bord sind aufwendig und teuer. Eine gezielte Vorauswahl ist daher unerlässlich. Mit neuer Technik sollen Umweltverstöße bald noch besser erkannt werden.
Read MoreEffizienz ist oft eine Frage der Planung. Neue Erkenntnisse sollen Schiffscrews dabei helfen, die Fahrtgeschwindigkeit zu optimieren und damit Emissionen zu vermeiden.
Read More