Nach erfolgreichen Tests mit der „Fehn Pollux“ bekommt ein weiteres Schiff einen Windantrieb von Eco-Flettner. Die Vorbereitungen in der Werft haben begonnen.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Nach erfolgreichen Tests mit der „Fehn Pollux“ bekommt ein weiteres Schiff einen Windantrieb von Eco-Flettner. Die Vorbereitungen in der Werft haben begonnen.
Read MoreDie Klassifikationsgesellschaft ClassNK gibt grünes Licht: Bald könnte ein „Seawing“ damit von einem japanischen Frachter aus aufsteigen und für zusätzlichen Antrieb sorgen.
Read MoreDie „Uthörn II“ soll Erkenntnisse zum Ökosystem Nordsee liefern. Bei ihren künftigen Einsätzen wird sie die Meeresumwelt zugleich besonders wenig belasten.
Read MoreDer Hafen von Emden meldet die erste Schiff-zu-Schiff-Betankung mit Flüssigerdgas. Trotz Kritik gilt der Brennstoff als vergleichsweise umweltfreundlich.
Read MoreDie vierte Treibhausgas-Studie der IMO dämpft die Erwartungen der Branche. Zugleich stellt sie klar, wie sehr auch nationale Regierungen in der Verantwortung sind.
Read MoreViele globale Konzerne achten inzwischen auf Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten – auch beim Seetransport. Die Reederei Stena Bulk reagiert mit einem entsprechenden Angebot.
Read MoreVerbundmaterial reduziert gegenüber Stahl das Gewicht – und damit die nötige Antriebsenergie. Bald könnte es für Schiffe von 85 Meter Länge genutzt werden.
Read MoreKleine Luftblasen am Schiffsboden können Wunder wirken – der Treibstoff-Verbrauch wird deutlich gesenkt. Immer mehr Reedereien nutzen die Effizienztechnik.
Read MoreWegen der Corona-Krise verzichtet der Bund bis Jahresende auf Einnahmen aus seiner wichtigsten künstlichen Wasserstraße. Das kommt auch der Umwelt zugute.
Read MoreIn Kopenhagen ist das „Maersk Mc-Kinney Moller Center for Zero Carbon Shipping“ eröffnet worden. Mehrere Branchengrößen wollen das Projekt gemeinsam voranbringen.
Read MoreDie „Connector“ muss auf ihren Routen manche Brücke unterqueren. Bei der Nachrüstung mit einem Windantrieb setzt die Reederei Sea-Cargo daher auf einen einfachen Trick.
Read MoreDie Pandemie zwingt fast alle Kreuzfahrtschiffe zu längeren Hafen-Aufenthalten. Die „Europa 2“ verursacht dabei inzwischen aber kaum noch Emissionen.
Read MorePro Akkuladung schafft die dänische „E-Ferry“ 22 Seemeilen – mehr als jedes andere Schiff dieser Art. Laut aktueller Auswertung spart sie dabei auch Kosten.
Read MoreMit Flüssiggas (LPG) betriebene Schiffsmotoren sind vergleichsweise sauber. Der Hersteller MAN Energy Solutions vermeldet nun den nächsten Großauftrag.
Read MoreTestläufe hatten die Machbarkeit bewiesen. Nun wird Flüssigerdgas aus nachhaltiger Produktion auch regulär für den Antrieb auf See genutzt – zumindest als Beimischung.
Read MoreDer RoRo-Frachter „Ark Germania“ wird zu einem schwimmenden Labor für saubere Antriebstechnik. Gefördert wird das Projekt vom Danish Maritime Fund.
Read MoreDer „Hull Skater“ könnte den Markt für Unterwasser-Beschichtung aufwirbeln. Das ferngesteuerte Fahrzeug soll bremsenden Bewuchs proaktiv verhindern.
Read MoreIn dem EU-Projekt „Seatech“ wird eine neuartige Antriebslösung entwickelt. Teil des Konzepts ist ein Unterwasser-Flügel, der die Wellenenergie einfangen soll.
Read MoreDie IMO will neue Regeln zum Schutz des Nordpolarmeers einführen. Umweltverbände warnen jedoch, dass „Schlupflöcher“ die Umsetzung bis 2029 hinauszögern könnten.
Read MoreDie EU-Kommission geht beim Klimaschutz voran. Was dies für die maritime Branche bedeutet, will der Seehäfen-Verband ESPO Ende Mai in Oslo ausloten.
Read More