Am Liegeplatz könnten Schiffsmotoren eigentlich ruhen – Abgase würden so vermieden. Ein finanzieller Anreiz soll dies fördern. Umweltschützer sind skeptisch.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Am Liegeplatz könnten Schiffsmotoren eigentlich ruhen – Abgase würden so vermieden. Ein finanzieller Anreiz soll dies fördern. Umweltschützer sind skeptisch.
Read MoreDer Frachtsegler „Avontuur“ dient als Denk-Anstoß – und zeigt zugleich einen Lösungsweg. Interview mit Projekt-Gründer und Kapitän Cornelius Bockermann über die weiteren Ziele.
Read MoreWarentransport zur See ist auch ohne Emissionen möglich – zumindest in kleinem Rahmen. Ein Zweimaster aus Elsfleth bringt eine Ladung Mode über den Atlantik.
Read MoreIn Sachen Energieeffizienz ist der Bulkcarrier „Venture Joy“ seiner Zeit voraus. Das Konzept für den Schiffstyp wurde nun mit einem internationalen Award ausgezeichnet.
Read MoreDas „Green Coastal Shipping Programme“ soll die norwegischen Küsten zu den saubersten der Welt machen. Erste Projekte zeigen, wie das gelingen könnte.
Read MoreAuch in Frankreich setzen die Reedereien zunehmend auf Flüssigerdgas: Die „Honfleur“ soll so eine der saubersten Autofähren auf dem Ärmelkanal werden.
Read MoreGerade innerhalb von Städten sind Schiffsabgase oft ein Ärgernis. Dass es auch anders geht, zeigt ein von der EU gefördertes Pilotprojekt.
Read MoreGetragen vom Wind: Eine bereits auf mehreren Frachtschiffen eingesetzte Technik der Firma Skysails hat sich nun auch auf einer Hochsee-Jacht bewährt.
Read MoreMüll und Abwasser von Schiffen landen oft noch immer direkt im Meer. Warum das Umsetzen von Regeln so schwer ist, erklären BSH-Experten im Interview.
Read MoreKlares Signal aus Kopenhagen: Verstöße gegen die neuen Grenzwerte für Schwefel im Treibstoff von Schiffen werden künftig härter geahndet.
Read MoreWie auf Nord- und Ostsee gelten auch vor den Küsten Nordamerikas inzwischen strenge Umweltregeln. Pasha Hawaii setzt deshalb auf Flüssigerdgas als Treibstoff.
Read MoreVollautomatisch und emissionsfrei – das ist die Vision für den Betrieb des Container-Schiffs „Yara Birkeland“. Schon im Jahr 2020 soll es soweit sein.
Read MoreNach neuen EU-Regeln muss künftig für jedes Schiff ein Konzept zur Überwachung der Emissionen vorliegen. „Klassen“ und andere Zertifizierer bringen sich in Position.
Read MoreVom 30. Mai bis 2. Juni wird in Oslo über die Zukunft der maritimen Branche diskutiert. Dem Thema Umweltschutz ist eine ganze Messe-Halle gewidmet.
Read MoreAn guten Ideen für den Umweltschutz mangelt es in der maritimen Branche nicht. Ein neues Kredit-Programm soll gerade kleineren Unternehmen bei der Umsetzung helfen.
Read MoreDer Wind weht zwar nicht beständig. Dafür schickt er keine Rechnung. Auch an Bord von Schiffen ließen sich laut einer Studie große Potenziale erschließen.
Read MoreAuf Nord- und Ostsee haben sie sich bereits bewährt: Emission Control Areas. Ein internationales Bündnis will das Konzept nun auf den Süden Europas übertragen.
Read MoreKlare Ansage auf dem wichtigsten Branchen-Gipfel in Hamburg: Der Seeverkehr soll nachhaltig werden – durch innovative Technik und bessere Vernetzung.
Read MoreMit einem Abgaswäscher werden auch im Schweröl-Betrieb die Schwefel-Grenzwerte eingehalten. Der Hersteller Langh Tech setzt auf ein „Closed Loop“-Verfahren.
Read MoreBei den meisten Schiffsmotoren bleibt ein großer Teil der Energie ungenutzt – sie verpufft in Form von Wärme. Neue Technik sorgt für höhere Effizienz.
Read More