Die Pandemie zwingt fast alle Kreuzfahrtschiffe zu längeren Hafen-Aufenthalten. Die „Europa 2“ verursacht dabei inzwischen aber kaum noch Emissionen.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die „Energiewende“ in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema „Häfen“.
Die Pandemie zwingt fast alle Kreuzfahrtschiffe zu längeren Hafen-Aufenthalten. Die „Europa 2“ verursacht dabei inzwischen aber kaum noch Emissionen.
Read MoreDieselmotoren sind auf den deutschen Flüssen und Kanälen noch immer der Standard. Zumindest während der Liegezeiten könnten die Emissionen bald aber sinken.
Read MoreOft heißt es „volle Kraft voraus“ – und dann ist der Liegeplatz im Hafen noch belegt. Besserer Datenaustausch würde optimierte, spritsparende Anläufe ermöglichen.
Read MoreEine weiß-grüne Kiste könnte bald weltweit für bessere Luft in den Hafenstädten sorgen. Ein erstes Exemplar des neuen „Powerpac“ wurde in Hamburg präsentiert.
Read MoreAb 2019 sollen erste Fähren während der Liegezeit in Kiel mit Ökostrom versorgt werden. Auch für Kreuzfahrtschiffe könnte es bald „passende Steckdosen“ geben.
Read MoreDie Infrastruktur für LNG könnte künftig auch für einen komplett CO2-freien Kraftstoff genutzt werden. Das zeigt ein Versuch der Reederei Furetank.
Read MoreBisher ist das Umschalten auf besonders schwefelarmen Treibstoff nur in den „Emission Control Areas“ vorgeschrieben. Manchen Frachtkunden reicht das allerdings nicht.
Read MoreFestmachen – und Stecker einstecken. So lässt sich Luftverschmutzung im Hafen vermeiden. Niedersachsen Ports schafft mit einer neuen Anlage die Voraussetzung.
Read MoreBeim Transport von Kunststoff-Granulat gelangen kleinere Mengen leicht ins Meer. Als wichtige Drehscheibe für das Schüttgut hat sich Antwerpen ein ehrgeiziges Ziel gesetzt.
Read MoreLNG gewinnt an Bedeutung – auch als Treibstoff für Schiffe. Die Infrastruktur muss daher ausgebaut werden. Der Wettbewerb der Standorte ist in vollem Gange.
Read MoreEs wäre ein Anreiz mit hoher Symbolkraft: Saubere Schiffe sollen in Hamburg bald finanziell belohnt werden. „Dreckschleudern“ müssten dagegen draufzahlen.
Read MoreIm größten Hafen Skandinaviens werden die Pläne für ein zentrales LNG-Terminal konkret: Das Unternehmen MAN Cryo soll eine flexible Bunkeranlage liefern.
Read MoreAm Liegeplatz könnten Schiffsmotoren eigentlich ruhen – Abgase würden so vermieden. Ein finanzieller Anreiz soll dies fördern. Umweltschützer sind skeptisch.
Read MoreMüll und Abwasser von Schiffen landen oft noch immer direkt im Meer. Warum das Umsetzen von Regeln so schwer ist, erklären BSH-Experten im Interview.
Read MoreIn vielen Häfen wird rund um die Uhr gearbeitet. Die Beleuchtung bei Nacht frisst reichlich Strom. Mit LED lässt sich der Verbrauch stark reduzieren.
Read MoreWer weniger Schadstoffe ausstößt, zahlt weniger Liegegebühr – auf diese Art fördert der größte Hafen Skandinaviens saubere Antriebe. Das Modell erweist sich als Erfolg.
Read MoreEin emissionsfreier Transport zwischen Schiff und Lager ist nicht nur technisch möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Das zeigt ein Forschungsprojekt in Hamburg.
Read MoreDie Luneplate bei Bremerhaven dient als ökologische Ausgleichsfläche, etwa für den Ausbau des Container-Terminals. Das Projekt wurde nun mit einem Preis ausgezeichnet.
Read MoreDer ökologische „Impact“ eines Schiffes endet nicht beim Anlegen. Wie auch Häfen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können, zeigte der Green Port Congress.
Read MoreDie Kreuzfahrtreederei Aida hat in Hamburg einen vollständigen LNG-Testlauf absolviert. Der Ausstoß von Schadstoffen während der Liegezeiten wird dadurch deutlich reduziert.
Read More