Der windbasierte Hilfsantrieb hat sich bewährt: Auf der Route zwischen Rostock und Gedser soll auch das zweite Schiff einen kreisenden Zylinder von Norsepower erhalten.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die „Energiewende“ in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema „Technik“.
Der windbasierte Hilfsantrieb hat sich bewährt: Auf der Route zwischen Rostock und Gedser soll auch das zweite Schiff einen kreisenden Zylinder von Norsepower erhalten.
Read MoreWeltpremiere in Brunsbüttel: Der für einen Betrieb mit LNG ausgerüstete Feeder „Elbblue“ hat eine klimaneutrale Variante des sonst fossilen Kraftstoffs erhalten.
Read MoreMit Bier an Bord schippert die „Alphenaar“ emissionsfrei über niederländische Flüsse und Kanäle. Die Technik dahinter könnte bald auch von anderen Schiffen genutzt werden.
Read MoreEine Technik des Start-ups Value Maritime entfernt Kohlendioxid aus Abgasen und speichert es in einer Batterie. Die Reederei Visser Shipping wagt den Praxistest.
Read MoreDer Branchenprimus aus Dänemark macht Ernst: Ab 2024 will die Reederei auch im interkontinentalen Seeverkehr klimaneutrale Container-Schiffe einsetzen.
Read MoreAnlegemanöver können dauern. Und was dabei aus dem Schornstein kommt, zieht oft direkt in dicht bewohnte Gebiete. Automatisierung schafft Abhilfe.
Read MoreTests auf ersten Schiffen haben sich bewährt. Nun will die Reederei Stena Line eine selbstlernende Software auf allen Fähren der eigenen Flotte einsetzen.
Read MoreEs ist das bisher größte Schiff mit einem Wind-Antrieb von Norsepower. Der Auftraggeber rechnet mit einem Effizienzgewinn von bis zu acht Prozent.
Read MoreMit alternativen Kraftstoffen können Emissionen gesenkt werden. Doch wie zukunftsfähig sind die Lösungen tatsächlich? Die Sustainable Shipping Initiative rückt die Frage in den Fokus.
Read MoreSie ist die bisher größte Fähre, die für den reinen Elektro-Betrieb gebaut wurde. Und auf der Route Horten-Moss sollen bald weitere Schiffe Akkus erhalten.
Read MoreAuf der Route zwischen Kopenhagen und Oslo könnte bald ein revolutionäres Schiff verkehren. Aus den „Schornsteinen“ soll nur noch sauberer Wasserdampf strömen.
Read MoreBei Fähren hat sich die Kombination aus Diesel und Batterie bereits etabliert. Die Reederei Misje setzt nun auch beim Massengut-Transport auf die umweltfreundliche Lösung.
Read MoreIn Kombination mit einem Scrubber darf schmutziges Schweröl auch weiterhin als Treibstoff für Schiffe genutzt werden. Experten warnen vor großen Gefahren für die Umwelt.
Read MoreWas, wenn Schiffe einfach tanken könnten, was gerade verfügbar ist, von Ammoniak bis LNG? Die Idee soll Realität werden – und Emissionen vermeiden.
Read MoreAb 2024 soll in Norwegen ein emissionsfreier RoRo-Frachter im Regelbetrieb verkehren. Das daran arbeitende Projekt HySHIP erhält eine Finanzspritze von acht Millionen Euro.
Read MoreDie „Alexander von Humboldt“ hat einen Rekord aufgestellt: Als erstes Schiff ist sie mehr als 2000 Stunden mit nachhaltigem Biokraftstoff betrieben worden.
Read MoreMit einer neuen Dual-Fuel-Lösung will BeHydro eine „Wasserstoff-Revolution“ einleiten. Schon bald soll die Technik auf einem Hafenschlepper zum Einsatz kommen.
Read MoreKontrollen an Bord sind aufwendig und teuer. Eine gezielte Vorauswahl ist daher unerlässlich. Mit neuer Technik sollen Umweltverstöße bald noch besser erkannt werden.
Read MoreNach erfolgreichen Tests mit der „Fehn Pollux“ bekommt ein weiteres Schiff einen Windantrieb von Eco-Flettner. Die Vorbereitungen in der Werft haben begonnen.
Read MoreDie Klassifikationsgesellschaft ClassNK gibt grünes Licht: Bald könnte ein „Seawing“ damit von einem japanischen Frachter aus aufsteigen und für zusätzlichen Antrieb sorgen.
Read More