Die Lieferketten der großen Fahrzeughersteller könnten schon bald deutlich sauberer werden: Bei der Verfrachtung zur See setzen immer mehr Akteure auf Windantrieb.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die „Energiewende“ in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema „Schiffe“.
Die Lieferketten der großen Fahrzeughersteller könnten schon bald deutlich sauberer werden: Bei der Verfrachtung zur See setzen immer mehr Akteure auf Windantrieb.
Read MoreMit Maersk Tankers setzt einer der ganz großen Player auf das Flettner-Prinzip. Mehrere weitere Reedereien haben die neue Technik inzwischen ebenfalls für sich entdeckt.
Read MoreAb 2019 werden auch auf dem Mittelmeer erste Schiffe mit LNG fahren. Die Reederei Baleària lässt neben Neubauten sogar Teile der bestehenden Flotte umrüsten.
Read MoreBrennstoffzellen sorgen für den Antrieb, Basis dafür sind Erneuerbare – nach diesem Konzept soll ein Schiff ab 2020 zwischen den Orkney-Inseln verkehren.
Read MoreDie britische Reederei Wightlink setzt auf Hybrid-Technik – noch in diesem Sommer soll die umweltfreundliche „Victoria of Wight“ in See stechen.
Read MoreDrei neue Fähren sollen auf der Ostsee nicht nur die Kapazitäten erweitern. Sie sollen zugleich Abgase vermeiden – in den Häfen sogar komplett.
Read MoreDie finnische Reederei Viking Line setzt weiter auf saubere Energie: Ein kreisendes „Segel“ sorgt auf einem LNG-Schiff nun für zusätzliche Emissionsminderung.
Read MoreBisher ist das Umschalten auf besonders schwefelarmen Treibstoff nur in den „Emission Control Areas“ vorgeschrieben. Manchen Frachtkunden reicht das allerdings nicht.
Read MoreIm Hafen soll die „Stena Jutlandica“ schon im Sommer elektrisch fahren. Perspektivisch ist dies sogar für die gesamte Strecke zwischen Schweden und Dänemark geplant.
Read MoreGeräuschlos und emissionsfrei durch die Fjorde oder inmitten von Eisbergen kreuzen: Mit der „Roald Amundsen“ von Hurtigruten wird diese Vision schon bald Realität.
Read MoreScandlines setzt auf Schiffe, bei denen ein klassischer Dieselantrieb mit Batterien kombiniert wird. Auch zwischen Rostock und Gedser hat sich die Technik nun bewährt.
Read MoreAuf Schiffen von Teekay sollen Abgase nicht nur vermieden werden, sondern gar als Kraftstoff dienen. Das gemeinsam mit Wärtsilä erdachte Konzept könnte Maßstäbe setzen.
Read MoreDie Personenfähre „Hydroville“ hat zwar einen Verbrennungsmotor. Doch die Umweltbilanz ist vorbildlich. Und die Reederei plant schon für größere Projekte.
Read MoreAb 2020 werden neun der weltweit größten Schiffe LNG tanken. Ein Durchbruch des umweltfreundlichen Treibstoffs rückt damit immer näher.
Read MoreSie bringen Autos und Passagiere ökologisch ans Ziel – die „Frisia III“ und die „Schleswig-Holstein“. Beide tragen ab sofort das Umweltzeichen der Bundesregierung.
Read MoreDie Pläne zum Bau des weltweit größten Frachtschiffes unter Segeln gehen voran. Nach dem Ausstieg von VW hat das Projekt nun einen neuen Unterstützer.
Read MoreAuch kleinste Optimierungen im Betrieb können viel bewirken. Das zeigt der Einsatz eines neuen Systems von ABB an Bord der Frachtfähre „Stena Scotia“.
Read MoreWarentransport zur See ist auch ohne Emissionen möglich – zumindest in kleinem Rahmen. Ein Zweimaster aus Elsfleth bringt eine Ladung Mode über den Atlantik.
Read MoreIn Sachen Energieeffizienz ist der Bulkcarrier „Venture Joy“ seiner Zeit voraus. Das Konzept für den Schiffstyp wurde nun mit einem internationalen Award ausgezeichnet.
Read MoreAuch in Frankreich setzen die Reedereien zunehmend auf Flüssigerdgas: Die „Honfleur“ soll so eine der saubersten Autofähren auf dem Ärmelkanal werden.
Read More