Ein Jahr vor Inkrafttreten des neuen weltweiten Schwefel-Grenzwerts hat Peking bereits Fakten geschaffen. Für bessere Luft sollen außerdem neue Landstrom-Vorschriften sorgen.
Read More![China verschärft Umweltregeln vor eigener Küste](https://www.green-shipping-news.de/wp-content/uploads/2019/02/Chinesisches-Frachtschiff-Green-Shipping-News-700x390.jpg)
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die „Energiewende“ in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema „Politik“.
Ein Jahr vor Inkrafttreten des neuen weltweiten Schwefel-Grenzwerts hat Peking bereits Fakten geschaffen. Für bessere Luft sollen außerdem neue Landstrom-Vorschriften sorgen.
Read MoreMit weiteren 45 Millionen Euro unterstützt die Bundesregierung die maritime Forschung. Nachhaltige Antriebe rücken dabei zunehmend in den Fokus.
Read MoreWas eine Regel wert ist, hängt von der Durchsetzbarkeit ab. Um beim neuen Schwefel-Grenzwert Pfusch zu verhindern, wird Schweröl bald generell von Bord verbannt.
Read MoreDie Kühne Logistics University sieht eine CO2-Abgabe als Chance – sofern sie nicht an den Preis des Treibstoffs gebunden wird, sondern an verbrauchte Tonnen.
Read MoreDie große Mehrheit aller Schiffe scheint die seit 2015 geltenden Schwefel-Grenzwerte zu beachten. Stichproben konnten allerdings auch etliche Verstöße belegen.
Read MoreDer grobe Fahrplan steht: Bis 2050 will die Schifffahrt ihre Treibhausgas-Emissionen um mindestens 50 Prozent senken. Viele Details bleiben aber noch zu klären.
Read MoreZwei aktuelle Studien zeigen: Der Norden Europas hat beim Umweltschutz zur See die Nase vorn. In einem Länder-Ranking belegt Deutschland sogar einen Spitzenplatz.
Read MoreEin freiwilliges Tempolimit soll vor der US-Westküste die Gefahren für Wale durch Schiffe verringern. Die Behörden unterstützen die Initiative mit einem finanziellen Anreiz.
Read MoreAb 2020 gilt in der Schifffahrt ein neuer Schwefel-Grenzwert. Um die Einhaltung zu sichern, wollen Umwelt- und Branchen-Verbände klare Vorgaben durchsetzen.
Read MoreDer norwegische Ölfonds verwaltet Milliarden. Reedereien können künftig aber nur noch dann auf Investitionen hoffen, wenn sie beim Abwracken auf Nachhaltigkeit achten.
Read MoreImmer mehr Reedereien lassen ihre Schiffe bei dem Bewertungsportal CSI registrieren. Grund dafür ist auch eine neue Gebühren-Ordnung für Gewässer in Schweden.
Read MoreBis auf Weiteres bleibt die Schifffahrt beim Emissionshandelssystem der EU außen vor. Das soll sich jedoch ändern, wenn bis 2023 keine globale Lösung vorliegt.
Read MoreBeim historischen Klimaabkommen von Paris blieb die Schifffahrt außen vor. Ein Branchen-Bündnis will nun neuen Schwung in die Debatte bringen.
Read MoreEs wäre ein Anreiz mit hoher Symbolkraft: Saubere Schiffe sollen in Hamburg bald finanziell belohnt werden. „Dreckschleudern“ müssten dagegen draufzahlen.
Read MoreNach jahrelangem Tauziehen ist die internationale Ballastwasser-Konvention nun in Kraft getreten. Das BSH sieht darin einen „Meilenstein für den Umweltschutz“.
Read MoreDie Reeder brauchen eine bessere Infrastruktur. Doch die lohnt sich erst bei mehr Schiffen. Öffentliche Gelder sollen dem LNG-Antrieb nun zum Durchbruch verhelfen.
Read MoreInvasive Arten sind für die Weltmeere ein großes Problem. Das neue Projekt GloFouling soll die ungewollte Ausbreitung von Organismen eindämmen.
Read MoreAm Liegeplatz könnten Schiffsmotoren eigentlich ruhen – Abgase würden so vermieden. Ein finanzieller Anreiz soll dies fördern. Umweltschützer sind skeptisch.
Read MoreDer Frachtsegler „Avontuur“ dient als Denk-Anstoß – und zeigt zugleich einen Lösungsweg. Interview mit Projekt-Gründer und Kapitän Cornelius Bockermann über die weiteren Ziele.
Read MoreDas „Green Coastal Shipping Programme“ soll die norwegischen Küsten zu den saubersten der Welt machen. Erste Projekte zeigen, wie das gelingen könnte.
Read More