Bei der Verkabelung an Bord ist die Material-Wahl primär eine Frage der Kosten. Doch auch das Gewicht ist entscheidend, nicht zuletzt für den Spritverbrauch.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Bei der Verkabelung an Bord ist die Material-Wahl primär eine Frage der Kosten. Doch auch das Gewicht ist entscheidend, nicht zuletzt für den Spritverbrauch.
Read MoreDie britische Reederei Wightlink setzt auf Hybrid-Technik – noch in diesem Sommer soll die umweltfreundliche „Victoria of Wight“ in See stechen.
Read MoreSeit Jahren wird LNG als Schiffstreibstoff der Zukunft gehandelt. Nach langem Zögern investieren nun immer mehr Reeder in entsprechende Antriebe.
Read MoreDank einer Spezialfolie könnten Schiffe bald leichter durchs Wasser gleiten. Das in dem Projekt Aircoat erforschte Prinzip ist von der Natur abgeschaut.
Read MoreDrei neue Fähren sollen auf der Ostsee nicht nur die Kapazitäten erweitern. Sie sollen zugleich Abgase vermeiden – in den Häfen sogar komplett.
Read MoreDie Kühne Logistics University sieht eine CO2-Abgabe als Chance – sofern sie nicht an den Preis des Treibstoffs gebunden wird, sondern an verbrauchte Tonnen.
Read MoreDie finnische Reederei Viking Line setzt weiter auf saubere Energie: Ein kreisendes „Segel“ sorgt auf einem LNG-Schiff nun für zusätzliche Emissionsminderung.
Read MoreDie große Mehrheit aller Schiffe scheint die seit 2015 geltenden Schwefel-Grenzwerte zu beachten. Stichproben konnten allerdings auch etliche Verstöße belegen.
Read MoreDer grobe Fahrplan steht: Bis 2050 will die Schifffahrt ihre Treibhausgas-Emissionen um mindestens 50 Prozent senken. Viele Details bleiben aber noch zu klären.
Read MoreBisher ist das Umschalten auf besonders schwefelarmen Treibstoff nur in den „Emission Control Areas“ vorgeschrieben. Manchen Frachtkunden reicht das allerdings nicht.
Read MoreZwei aktuelle Studien zeigen: Der Norden Europas hat beim Umweltschutz zur See die Nase vorn. In einem Länder-Ranking belegt Deutschland sogar einen Spitzenplatz.
Read MoreIm Hafen soll die „Stena Jutlandica“ schon im Sommer elektrisch fahren. Perspektivisch ist dies sogar für die gesamte Strecke zwischen Schweden und Dänemark geplant.
Read MoreEin freiwilliges Tempolimit soll vor der US-Westküste die Gefahren für Wale durch Schiffe verringern. Die Behörden unterstützen die Initiative mit einem finanziellen Anreiz.
Read MoreWaterfront Shipping ist auf den Transport von Methanol spezialisiert. Zunehmend nutzt die Reederei das beförderte Produkt aber auch als umweltfreundlichen Treibstoff.
Read MoreGeräuschlos und emissionsfrei durch die Fjorde oder inmitten von Eisbergen kreuzen: Mit der „Roald Amundsen“ von Hurtigruten wird diese Vision schon bald Realität.
Read MoreSpezialruder und Propellerdüsen von Becker Marine Systems erhöhen auf hunderten Schiffen die Effizienz. Neustes Beispiel: der Mega-Frachter „Antoine de Saint Exupéry“.
Read MoreScandlines setzt auf Schiffe, bei denen ein klassischer Dieselantrieb mit Batterien kombiniert wird. Auch zwischen Rostock und Gedser hat sich die Technik nun bewährt.
Read MoreAuf Schiffen von Teekay sollen Abgase nicht nur vermieden werden, sondern gar als Kraftstoff dienen. Das gemeinsam mit Wärtsilä erdachte Konzept könnte Maßstäbe setzen.
Read MoreAb 2020 gilt in der Schifffahrt ein neuer Schwefel-Grenzwert. Um die Einhaltung zu sichern, wollen Umwelt- und Branchen-Verbände klare Vorgaben durchsetzen.
Read MoreDer norwegische Ölfonds verwaltet Milliarden. Reedereien können künftig aber nur noch dann auf Investitionen hoffen, wenn sie beim Abwracken auf Nachhaltigkeit achten.
Read More