Der windbasierte Hilfsantrieb hat sich bewährt: Auf der Route zwischen Rostock und Gedser soll auch das zweite Schiff einen kreisenden Zylinder von Norsepower erhalten.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die „Energiewende“ in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema „Schiffe“.
Der windbasierte Hilfsantrieb hat sich bewährt: Auf der Route zwischen Rostock und Gedser soll auch das zweite Schiff einen kreisenden Zylinder von Norsepower erhalten.
Read MoreWeltpremiere in Brunsbüttel: Der für einen Betrieb mit LNG ausgerüstete Feeder „Elbblue“ hat eine klimaneutrale Variante des sonst fossilen Kraftstoffs erhalten.
Read MoreMit Bier an Bord schippert die „Alphenaar“ emissionsfrei über niederländische Flüsse und Kanäle. Die Technik dahinter könnte bald auch von anderen Schiffen genutzt werden.
Read MoreDer Branchenprimus aus Dänemark macht Ernst: Ab 2024 will die Reederei auch im interkontinentalen Seeverkehr klimaneutrale Container-Schiffe einsetzen.
Read MoreDer Bodensee wird im Sommer 2022 um eine Attraktion reicher: Die Reederei BSB hat einen Katamaran bestellt, der ohne Emissionen auskommen soll.
Read MoreDer Bau hat begonnen – und die Pläne sind ganz auf Effizienz ausgelegt. Ab 2023 wird auf zwei Ostsee-Fähren auch Luftschmierung zum Einsatz kommen.
Read MoreEs ist das bisher größte Schiff mit einem Wind-Antrieb von Norsepower. Der Auftraggeber rechnet mit einem Effizienzgewinn von bis zu acht Prozent.
Read MoreDie Energie soll direkt aus der Natur bezogen werden. Ab 2024 könnte das umweltfreundliche Frachtschiff „With Orca“ vor der norwegischen Südküste unterwegs sein.
Read MoreHin mit Getreide, zurück mit Kerosin: Die Reederei Klaveness Combination Carriers setzt auf flexible Auslastung. Die Emissionen sinken dadurch um bis zu 40 Prozent.
Read MoreUnter dem Projektnamen „Stena Elektra“ sollen zwei fossilfrei betriebene Schiffe von ganz neuen Dimensionen entstehen. Schon 2025 könnte der Bau beginnen.
Read MoreDie weltgrößte Container-Reederei plant die Bestellung eines Feeders mit Methanol-Antrieb. Künftig sollen alle eigenen Neubauten mit Dual-Fuel-Technik ausgerüstet werden.
Read MoreDie im Sommer getaufte „Gaarden“ hat sich bewährt. Der Betreiber SFK bleibt bei seiner Flotten-Erneuerung deswegen bei einem Plug-in-Hybrid-Konzept.
Read MoreSie ist die bisher größte Fähre, die für den reinen Elektro-Betrieb gebaut wurde. Und auf der Route Horten-Moss sollen bald weitere Schiffe Akkus erhalten.
Read MoreDie „Canopée“ soll ab 2022 Einzelteile der Trägerrakete „Ariane 6“ zum Startplatz bringen. Gebaut wird das Schiff mit Wind-Antrieb von der Werft Neptune Marine.
Read MoreAuf der Route zwischen Kopenhagen und Oslo könnte bald ein revolutionäres Schiff verkehren. Aus den „Schornsteinen“ soll nur noch sauberer Wasserdampf strömen.
Read MoreBei Fähren hat sich die Kombination aus Diesel und Batterie bereits etabliert. Die Reederei Misje setzt nun auch beim Massengut-Transport auf die umweltfreundliche Lösung.
Read MoreAb 2024 soll in Norwegen ein emissionsfreier RoRo-Frachter im Regelbetrieb verkehren. Das daran arbeitende Projekt HySHIP erhält eine Finanzspritze von acht Millionen Euro.
Read MoreHøglund Marine Solutions hat eine Mehrheit an Vindskip übernommen. Die Realisierung des futuristischen Autotransporters mit Windantrieb rückt damit womöglich näher.
Read MoreDie „Alexander von Humboldt“ hat einen Rekord aufgestellt: Als erstes Schiff ist sie mehr als 2000 Stunden mit nachhaltigem Biokraftstoff betrieben worden.
Read MoreDie neue „Eleanor Roosevelt“ ist nicht nur die größte ihrer Art. Dank eines Flüssiggas-Antriebs wird die Schnellfähre auch besonders sauber unterwegs sein.
Read More