Die Schornsteine der Autofähren „Aurora“ und „Tycho Brahe“ sind fast nur noch Deko. Als die bisher größten ihrer Art fahren sie abgasfrei mit Strom.
Read More
Das Info-Portal zur Energiewende in der Schifffahrt
Die „Energiewende“ in der Schifffahrt findet auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt. Green Shipping News berichtet aktuell über wichtige Entwicklungen und Hintergründe. Diese Seite zeigt eine Übersicht der Artikel zum Thema „Technik“.
Die Schornsteine der Autofähren „Aurora“ und „Tycho Brahe“ sind fast nur noch Deko. Als die bisher größten ihrer Art fahren sie abgasfrei mit Strom.
Read MoreDie Lieferketten der großen Fahrzeughersteller könnten schon bald deutlich sauberer werden: Bei der Verfrachtung zur See setzen immer mehr Akteure auf Windantrieb.
Read MoreDie Nutzung von Wasserstoff auf Schiffen rückt näher: Ein für die norwegische Fährreederei Fjord1 entwickeltes Konzept hat eine vorläufige Zulassung erhalten.
Read MoreDie Reederei Norden will ihren Kunden künftig etwas ganz Besonderes anbieten: klima-neutralen Seetransport. Gelingen soll dies mit einem Schweröl-Ersatz von Goodfuels.
Read MoreMit Maersk Tankers setzt einer der ganz großen Player auf das Flettner-Prinzip. Mehrere weitere Reedereien haben die neue Technik inzwischen ebenfalls für sich entdeckt.
Read MoreDie Reederei Portliner plant für die Flüsse und Kanäle Europas den Bau von Elektro-Frachtern. Teil des Konzepts ist ein mobiler chemischer Wasserstoffspeicher.
Read MoreBeim Transport von Flugzeug-Teilen soll künftig der Wind mithelfen. Das System der Firma Airseas könnte auch auf vielen anderen Schiffen den Spritverbrauch senken.
Read MoreEine weiß-grüne Kiste könnte bald weltweit für bessere Luft in den Hafenstädten sorgen. Ein erstes Exemplar des neuen „Powerpac“ wurde in Hamburg präsentiert.
Read MoreDie Meldungen zu Investitionen in Abgas-Wäscher häufen sich. Wer sie bis 2020 an Bord hat, ist im Vorteil. Und die Werft-Kapazitäten sind begrenzt.
Read MoreDie Infrastruktur für LNG könnte künftig auch für einen komplett CO2-freien Kraftstoff genutzt werden. Das zeigt ein Versuch der Reederei Furetank.
Read MoreBrennstoffzellen sorgen für den Antrieb, Basis dafür sind Erneuerbare – nach diesem Konzept soll ein Schiff ab 2020 zwischen den Orkney-Inseln verkehren.
Read MoreBei der Verkabelung an Bord ist die Material-Wahl primär eine Frage der Kosten. Doch auch das Gewicht ist entscheidend, nicht zuletzt für den Spritverbrauch.
Read MoreSeit Jahren wird LNG als Schiffstreibstoff der Zukunft gehandelt. Nach langem Zögern investieren nun immer mehr Reeder in entsprechende Antriebe.
Read MoreDank einer Spezialfolie könnten Schiffe bald leichter durchs Wasser gleiten. Das in dem Projekt Aircoat erforschte Prinzip ist von der Natur abgeschaut.
Read MoreDie finnische Reederei Viking Line setzt weiter auf saubere Energie: Ein kreisendes „Segel“ sorgt auf einem LNG-Schiff nun für zusätzliche Emissionsminderung.
Read MoreDie große Mehrheit aller Schiffe scheint die seit 2015 geltenden Schwefel-Grenzwerte zu beachten. Stichproben konnten allerdings auch etliche Verstöße belegen.
Read MoreIm Hafen soll die „Stena Jutlandica“ schon im Sommer elektrisch fahren. Perspektivisch ist dies sogar für die gesamte Strecke zwischen Schweden und Dänemark geplant.
Read MoreWaterfront Shipping ist auf den Transport von Methanol spezialisiert. Zunehmend nutzt die Reederei das beförderte Produkt aber auch als umweltfreundlichen Treibstoff.
Read MoreSpezialruder und Propellerdüsen von Becker Marine Systems erhöhen auf hunderten Schiffen die Effizienz. Neustes Beispiel: der Mega-Frachter „Antoine de Saint Exupéry“.
Read MoreAuf Schiffen von Teekay sollen Abgase nicht nur vermieden werden, sondern gar als Kraftstoff dienen. Das gemeinsam mit Wärtsilä erdachte Konzept könnte Maßstäbe setzen.
Read More